"Schneezeiten" im "Novosibirsk Expocenter"

2020

 

2019

 

2017

 

2016

 

2015

 

2014

 

2013

 

Vom 15. bis zum 17. Januar finden im „Novosibirsk Expocenter“ Veranstaltungen unter dem gemeinsamen Thema „Komfortable Lebensbedingungen für die Menschen auf den Schneeterritorien“ statt.

Das Weltschneeforum fand zum ersten Mal 2013 und wurde zur Visitenkarte des Gebiets Nowosibirsk, indem es von den Gästen und Projektteilnehmenden hoch geschätzt wurde. Am Forum nahmen über 3 000 Menschen aus 31 Ländern teil. Die Experten des Weltschneeforums werden Fragen der Klimaveränderung, Stadtverwaltung im Winter, Entwicklung des Tourismus und Vermarktung der Territorien – praktische Beispiele der Winterstädte diskutieren.

An der Arbeit des glaziologischen Symposiums werden über 100 Fachleute aus Moskau, Sankt-Peterburg, Sotschi, Tomsk, Barnaul, Irkutsk, Jakutsk, Juzhno-Sachalinsk, Petropawlowsk-Kamtschatskij, Kirowsk, sowie Experten aus Kasachstan, Usbekistan, der Schweiz, Israel, China und den USA teilnehmen. Unter den von den Organisatoren angekündigten Themen sind „Evolution der Kryosphäre“, „Bergvergletscherung des Kaukasus und des Altaigebirges“. Wladimir Kotljakov, ein russischer Glaziologe und Geograph, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, Leiter des Instituts für Geografie der Russischen Akademie der Wissenschaften soll als Vorsitzender des glaziologischen Symposiums sein. Das Symposium findet vom 15. bis zum 17. Januar statt.

Am 16. Januarwird die Entwicklung des Tourismus in Sibirien und die Nutzung der Marketing-Instrumente bei der Entwicklung von Territorien im Rahmen des Weltschneeforums in der Winterversammlung der Marktforscher „Sibirien. Marketing. Jugend“ diskuriert. In einem offenen Studentenwettbewerb stellen die Vertreter der Universität für Eisenbahnwesen, der Technischen Universität, der Pädagogischen Universität, der Universität für Wirtschaft und Verwaltung ihre Projekte für die Aktivierung des touristischen Lebens in Sibirien vor.

Auf der Fachmesse „Industrie der Schneeterritorien“ kann man aussichtsvolle und schon praktisch angewandte Lösungen der absehbaren Zukunft mit den eigenen Augen sehen. Für die Gäste und die Teilnehmer der „Schneeveranstaltungen“ ist ein volles Kulturprogramm geplant.

Am 15. Januarum 14.00 werden die Teilnehmenden der Ausstellung „Wintermärchen“ feierlich ausgezeichnet. Am Projekt nehmen Zöglinge aus dem Ojascher Haus für Behinderte teil.

Am 16. Januar von 12.00 bis 16.00 Uhr findet das Festival „Sibirischer Winter“ auf dem Freigelände des „Novosibirsk Expocenter“ statt. Anhänger des schneemobilen Tourismus können am Rennen mit Schneefahrzeugen und amüsierenden Wettbewerben teilnehmen, ein Foto mit Hasky-Hunden machen und die Zeit lustig verbrinden.

Am15. und 16. Januarvon 18.00 bis 20.00 Uhr findet das Konzert „Panorama „55 und höher“ auf der Zentralbühne der Messe statt. An der Veranstaltung nehmen die bekanntesten ethnischen und Volksbands teil. Unter ihnen sind „Markellow Stimmen“, „Yarga sound system“ aus Petrosawodsk, die auf traditionellen Volksinstrumenten zusammen mit modernen elektronischen Technologien spielen, die Band „Saina“ aus Jakutien, die Volksmusik aus der Republik Sacha spielt, etc. Der Eintritt ist frei.

Der Veranstalter des Weltschneeforums ist die Messegesellschaft „Sibir Expo“. Der Hauptpartner ist „Uraler Werk für glatteissichere Materialien“. Das Weltschneeforum findet im Rahmen des Projekts „Schneezeiten“ statt.

Kurzbeschreibung des Projekts:

Das Projekt „Schneezeiten“ ist eine Reihe von Veranstaltungen unter dem gemeinsamen Thema „Komfortable Lebensbedingungen für die Menschen auf den Schneeterritorien“. Darunter: Das glaziologische Symposium, der Kongress „Entwicklung der Schneeterritorien“, der Internationale Ethno-anthropologischer Kongress und die Ausstellung „55 und höher“, die Internationale Messe „Industrie der Schneeterritorien“, der Weltschneeforum und die Internationale Konferenz für Frostbodenkunde „Ressourcen und Risiken der Regionen mit Dauerfrostböden“. Der zentrale Event des Projekts wird die Plenarsitzung „Nachhaltige Entwicklung der Schneeterritorien“ sein.

Zurück